Beschreibung
Wir reduzieren den Warenbestand!
Herzkohärenz aufbauen
Klares Denken und positive Emotionen durch Herzkohärenz!
»Der Herzschlag passt sich der Musik an. Dadurch können Sie entschleunigen und Stress abbauen sowie das innere Bilderleben stärken. Der Geist kommt zur Ruhe, um passiv mentale Fitness zu betreiben. So werden Sie auch kreativer und treffen bessere Entscheidungen. Unsere Herz-Intelligenz stärkt unser Immunsystem, wenn der Herzschlag ausgeglichen ist und positive Gefühle überwiegen.«
Die optimale Synchronisierung von Herzschlag, Atmung und Blutdruck wird »Herzkohärenz« genannt. Wer diese Methode beherrscht, kann Situationen von Ärger und Stress leicht erkennen und vermeiden. Sie nehmen die auf 432 Hertz gestimmte Musik in Ihrer Mitte wahr, während die meditativen Techniken aus dem Booklet auf das limbische System wirken – das Gefühlszentrum. Forschungen zeigen: Mitarbeiter von Firmen haben mehr Spaß an der Arbeit und kommunizieren besser, Kinder sind motivierter und haben mehr Freude am Lernen, Manager unter Dauerstress sind weniger nervös. Durch Herzkohärenz bringen wir mehr Frieden in unser Leben. Die vorliegende Musik dient der Stressprävention durch Herzkohärenz.
Sie ist besonders sanft und ruhig angelegt und erklingt in der Basisstimmung von 432 Hertz. Töne in 432 Hertz hören sich wärmer und sanfter an, wir nehmen sie in unserer Mitte wahr, im Bereich von Herz und Wirbelsäule. Damit schafft diese Musik ein Gegengewicht zu den Aktivitäten der linken Gehirnhälfte, die für alles zuständig ist, was gemeinhin mit Denken verbunden wird. Die linke Gehirnhälfte funktioniert analytisch und logisch. Die Musik von Herzkohärenz aufbauen (75 Minuten) reduziert ihre Aktivität, was zu Entschleunigung und Entstressung führt.
Im ersten Stück, Herzbewusstsein (31:32), ist ein Herzrhythmus zu hören, aber auch Wasser und Vogelgezwitscher, sogar Bienensummen. Beim zweiten Stück, Herzmeditation (31:26), bilden Chor und Streicher den Schwerpunkt. Dabei werden so wenige Akkorde wie möglich verwendet. Die Musik beginnt bei 60 Schlägen pro Minute und verlangsamt unmerklich bis zur Mitte auf 53 bpm, um gegen Ende wieder auf 60 bpm anzusteigen. Dieser rhythmische Aspekt prägt auch das dritte Stück, Herzkraft (11:54), eine eigenständige Komposition, die bewusst kürzer gehalten wurde für all diejenigen, die in unserem fordernden Alltag wenig Zeit übrig haben.
- 31:32Herzbewusstsein
- 31:26Herzmeditation
- 11:54Herzkraft